Für Italiener gehört er zum Alltag, für Ausländer ist er ein besonderer Teil der italienischen Lebenskunst: l’aperitivo. In Italien ist der Aperitiv so viel mehr als nur ein Longdrink oder Cocktail vor dem Essen; er ist ein Ritual.
Die Bezeichnung geht auf den lateinischen Begriff aperire – „öffnen“ – zurück. Man könnte also sagen, der Aperitiv dient dazu, den Magen zu öffnen und den Appetit für das Abendessen anzuregen.
Im Allgemeinen versteht man unter einem Aperitiv den Genuss eines meist alkoholischen Getränks. In Italien verbirgt sich hinter diesem Begriff noch einiges mehr: Man trifft sich mit Freunden in seiner Lieblingsbar und verbringt ein Stündchen in guter Gesellschaft, das man mit einem Getränk und kleinen Häppchen zelebriert.
Typische alkoholische Getränke zum Aperitiv sind:
- Sprizz Aperol oder Campari
- Americano
- Negroni
- Prosecco
Alkoholfreie Varianten sind:
- Crodino
- San Bitter

Die gereichten Häppchen werden auf Italienisch stuzzicchini genannt. Dies sind kleine Köstlichkeiten, die nicht sättigen, sondern Lust auf mehr machen sollen. Je nach Bar reicht das Angebot von einfachen Schälchen mit Chips oder Erdnüssen bis hin zu Buffets mit einer großen Auswahl an unterschiedlichen Häppchen.
Der Aperitiv ist eine italienische Tradition, die sich gut übertragen und von Zeit zu Zeit als kleine italienische Auszeit in den Alltag einbauen lässt.
Unser Urteil: Zur Nachahmung empfohlen!
Für alle, die gleich loslegen möchten, hier noch das Rezept für den Klassiker: Aperol Spritz!
ZUTATEN (für ein Glas mit ca. 250 Millilitern Fassungsvermögen):
40 ml Aperol
Eiswürfel
1 EL Mineralwasser
80 ml Prosecco
Bio-Orange
Aperol in ein Glas geben. Eiswürfel und Mineralwasser zugeben und mit Prosecco aufgießen. Die Bio-Orange heiß abwaschen, abtrocknen, in Scheiben schneiden und den Drink mit einer Orangenscheibe garnieren.
Cincin!